Inhaltsverzeichnis
- Blockierung des Ganglion Stellatum reduziert die Symptome von Long COVID: Eine Fallserie
- Überdenken der Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms – eine erneute Analyse und Bewertung der Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten großen Studie mit abgestufter Bewegung und CBT
- Kompressionskleidung reduziert orthostatische Tachykardie und Symptome bei Patienten mit posturalem orthostatischen Tachykardiesyndrom
- Demut und Akzeptanz: Mit Long COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Müdigkeitssyndrom innerhalb unserer Grenzen arbeiten
- Sind probiotische Behandlungen bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom oder chronischem Müdigkeitssyndrom nützlich? Eine systematische Überprüfung
- Zurück in die Zukunft? Immunglobulintherapie bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Müdigkeitssyndrom
Blockierung des Ganglion Stellatum reduziert die Symptome von Long COVID: Eine Fallserie
Fallserie
#ME/CFS #POTS #Stella ganglion
Zusammenfassung
Nach der Genesung von COVID-19 entwickelt ein erheblicher Anteil der symptomatischen und asymptomatischen Personen eine lange COVID. Müdigkeit, orthostatische Intoleranz, Hirnnebel, Anosmie und Ageusie/Dysgeusie bei Long COVID ähneln dem „Sickness Behavior“, der Reaktion des autonomen Nervensystems auf pro-inflammatorische Zytokine (Dantzer et al., 2008). Es wird erwartet, dass eine abweichende Anpassung des Netzwerks an ein Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus zu einer lang anhaltenden Dysautonomie führt. Die Aktivität der zervikalen Sympathikuskette kann mit einem Lokalanästhetikum blockiert werden, so dass das regionale autonome Nervensystem „neu starten“ kann. In dieser Fallserie haben wir zwei Long-COVID-Patienten erfolgreich mit einer Stellatum-Ganglion-Blockade behandelt, was die Dysautonomie in die Pathophysiologie von Long-COVID einbezieht und eine neue Behandlung nahelegt.
Luke D. Liu, Deborah L. Duricka, Stellate ganglion block reduces symptoms of Long COVID: A case series, Journal of Neuroimmunology, Volume 362, 2022, 577784,
https://doi.org/10.1016/j.jneuroim.2021.577784.
Überdenken der Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms – eine erneute Analyse und Bewertung der Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten großen Studie mit abgestufter Bewegung und CBT
Zusammenfassung
Bei der PACE-Studie handelte es sich um eine leistungsfähige randomisierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der abgestuften Bewegungstherapie (GET) und der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei chronischem Müdigkeitssyndrom. Die Berichte kamen zu dem Schluss, dass beide Behandlungen mäßig wirksam waren und jeweils bei mehr als einem Fünftel der Patienten zu einer Besserung führten. Die berichteten Analysen folgten jedoch nicht durchgängig den im veröffentlichten Protokoll festgelegten Verfahren, und es ist unklar, ob die Schlussfolgerungen durch die Belege vollständig gerechtfertigt sind.
Fazit
Diese Ergebnisse geben Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Behauptungen über die Wirksamkeit von CBT und GET. Die bescheidenen Behandlungseffekte, die in der PACE-Studie anhand von Selbstauskünften erzielt wurden, gehen nicht über das hinaus, was vernünftigerweise durch Verzerrungen in der Berichterstattung der Teilnehmer erklärt werden könnte.
#PaceTrial #GradedExerciseTherapie #CBT
Wilshire, C.E., Kindlon, T., Courtney, R. et al. Rethinking the treatment of chronic fatigue syndrome—a reanalysis and evaluation of findings from a recent major trial of graded exercise and CBT. BMC Psychol 6, 6 (2018). https://doi.org/10.1186/s40359-018-0218-3
Kompressionskleidung reduziert orthostatische Tachykardie und Symptome bei Patienten mit posturalem orthostatischen Tachykardiesyndrom
Zusammenfassung
Das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) ist eine chronische Form der orthostatischen Intoleranz, die mit einer erheblichen Symptombelastung einhergeht. Kompressionskleidung ist eine häufig verordnete Behandlungsmethode, aber die Wirksamkeit von hüfthoher Kompression wurde bei Erwachsenen mit POTS noch nicht untersucht.
Fazit
Die Kompression des Bauches und des Unterkörpers reduzierte die Herzfrequenz und verbesserte die Symptome während der HUT bei erwachsenen Patienten mit POTS. Diese Effekte wurden durch ein verbessertes Schlagvolumen bei der Kompression hervorgerufen. Die abdominale Kompression allein könnte auch einen klinischen Nutzen bieten, wenn eine vollständige Unterkörperkompression nicht gut vertragen wird.
#POTS #Kompression #nichtMedikamentöseTherapie
Kate M. Bourne, Robert S. Sheldon, Juliette Hall, Matthew Lloyd, Karolina Kogut, Nasia Sheikh, Juliana Jorge, Jessica Ng, Derek V. Exner, John V. Tyberg, Satish R. Raj,
Compression Garment Reduces Orthostatic Tachycardia and Symptoms in Patients With Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome, Journal of the American College of Cardiology,
Volume 77, Issue 3, 2021, Pages 285-296, https://doi.org/10.1016/j.jacc.2020.11.040.
Demut und Akzeptanz: Mit Long COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Müdigkeitssyndrom innerhalb unserer Grenzen arbeiten
2021
Der Begriff „Long COVID“ wurde von Patienten geprägt, um die langfristigen Folgen von COVID-19 zu beschreiben. Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie war klar, dass alle Patienten – sowohl diejenigen, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, als auch diejenigen, die mit der Krankheit in der Gemeinschaft lebten – Gefahr liefen, schwächende Folgeerscheinungen zu entwickeln, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen würden. Patienten mit langwieriger COVID verlangten eine Rehabilitation. Viele von ihnen, darunter auch zuvor gesunde und fitte Kliniker, versuchten, die Müdigkeit nach der Viruserkrankung mit sportlicher Rehabilitation zu bekämpfen. Wir beobachteten eine wachsende Zahl von Patienten mit langer COVID, die nachteilige Auswirkungen der Bewegungstherapie und Symptome aufwiesen, die denen der myalgischen Enzephalomyelitis (ME) verblüffend ähnlich waren. Physiotherapeuten in der Gemeinde, einschließlich der niedergelassenen, bereiten sich in Unkenntnis der Sicherheitsprobleme darauf vor, einen Zustrom von Patienten mit langer COVID zu behandeln. In diesem Leitartikel zeigen wir die wachsenden Bedenken bezüglich langer COVID und ME auf. Wir geben Sicherheitsempfehlungen für die Rehabilitation und teilen Ressourcen zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit postviralen Erkrankungen.
#Pacing #nichtMedikamentöseTherapie #Grenzen
Sind probiotische Behandlungen bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom oder chronischem Müdigkeitssyndrom nützlich? Eine systematische Überprüfung
2018
Zusammenfassung
Es gibt Hinweise darauf, dass die Darmmikrobiota eine wichtige Rolle beim Fibromyalgiesyndrom (FMS) und beim chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) spielen könnte. Unser Ziel ist es, die gemeldete Wirkung von probiotischen Behandlungen bei Patienten mit FMS oder CFS systematisch zu überprüfen. Im Februar 2016 wurde mit Hilfe von 14 Datenbanken (PubMed, Cochrane Library, Scopus, PsycINFO und andere) eine systematische Überprüfung durchgeführt, um nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und Pilotstudien von CFS- oder FMS-Patienten zu suchen, die in den letzten zehn Jahren (von 2006 bis 2016) veröffentlicht wurden. Die Jadad-Skala wurde verwendet, um die Qualität der berücksichtigten klinischen Studien zu prüfen. Zwei Studien (n=83) erfüllten die Einschlusskriterien, die an CFS-Patienten durchgeführt wurden, und beide Studien wurden als „hoher Qualitätsbereich“ eingestuft. Die Verabreichung von Lactobacillus casei Stamm Shirota an CFS-Patienten über einen Zeitraum von 8 Wochen führte zu einer Verringerung der Angstwerte. Ebenso veränderte dieses Probiotikum nach 8-wöchiger Behandlung die Zusammensetzung des Stuhls. Darüber hinaus verringerte die Behandlung mit Bifidobacterium infantis 35624 bei CFS-Patienten im gleichen Zeitraum die Entzündungsbiomarker. Die Erkenntnisse über den Nutzen von Probiotika bei CFS- und FMS-Patienten sind noch begrenzt. Die untersuchten Probiotikastämme haben eine signifikante Wirkung auf die Modulation der Angst- und Entzündungsprozesse bei CFS-Patienten gezeigt. Es sind jedoch weitere experimentelle Untersuchungen erforderlich, die sich hauptsächlich auf die Symptome der untersuchten Pathologien konzentrieren.
P. Roman, F. Carrillo-Trabalón, N. Sánchez-Labraca, F. Cañadas, A.F. Estévez, D. Cardona
Zurück in die Zukunft? Immunglobulintherapie bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Müdigkeitssyndrom
2021
Zusammenfassung
Die Ergebnisse kontrollierter Studien zum Einsatz von intravenösem Immunglobulin G (IV IgG) zur Behandlung der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Müdigkeitssyndroms (ME/CFS) werden allgemein als gemischt angesehen. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein klareres Bild, das darauf hindeutet, dass der potenzielle therapeutische Wert dieser Maßnahme unterschätzt wurde. Unsere Analyse deckt sich mit den Thesen, dass: (1) IgG bei einem Teil der Patienten mit schwerem und gut charakterisiertem ME/CFS hochwirksam ist; (2) Responder auf der Grundlage von Markern der Immundysfunktion mit einem hohen Maß an Genauigkeit vorhergesagt werden können. In den Forschungsstudien wurden strenge Maßnahmen ergriffen, um unerwünschte Ereignisse zu erfassen, wobei eine vorübergehende Verschlimmerung der Symptome sowohl in der Interventions- als auch in der Placebo-Kontrollgruppe häufig auftrat, was darauf hindeutet, dass dies die Auswirkungen der Teilnahme auf Menschen mit einer Krankheit widerspiegelt, die durch eine Verschlimmerung der Symptome nach der Anstrengung gekennzeichnet ist. Eine Verschlimmerung bestimmter spezifischer Symptome, insbesondere von Kopfschmerzen, trat unter IgG häufiger auf und könnte eine Begleiterscheinung der wirksamen Behandlung gewesen sein, die mit einer klinischen Verbesserung einherging. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden durch klinische Beobachtungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Patienten mit schwerem und sehr schwerem ME/CFS gestützt, für die die intramuskuläre und subkutane Verabreichung alternative Optionen darstellt. Wir kommen zu dem Schluss, dass: (1) dass es gute Gründe dafür gibt, diesen Forschungsbereich wiederzubeleben; (2) dass es bis zur weiteren Forschung gerechtfertigt wäre, ausgewählten ME/CFS-Patienten am schwereren Ende des Spektrums eine IgG-Kur anzubieten. Da die Mehrheit der Studienteilnehmer einen akuten viralen oder viral-ähnlichen Ausbruch erlebt hatte, legen wir außerdem nahe, dass eine IgG-Behandlung für die Behandlung einiger Patienten, die nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus krank bleiben, relevant sein könnte.
Fazit
Ausgehend von den in dieser Übersichtsarbeit dargelegten Erkenntnissen sind wir der Meinung, dass Immunglobuline für einen Teil der Patienten mit ME/CFS eine potenziell heilende Behandlung darstellen und dass die Interpretation eines Teils der Literatur zu diesem Thema fehlerhaft war. In Anbetracht der Tatsache, dass es keine andere heilende Behandlung für diese schwächende Krankheit gibt, finden wir dies bedauerlich.
Die Forschung zu IgG für ME/CFS-Patienten ist ins Stocken geraten. Ein schwerwiegender globaler Versorgungsengpass bei IgG hat nicht gerade dazu beigetragen, dass sich diese Situation entspannt [33]. Die Behandlung mit IgG ist zwar nicht ohne Kosten, aber diese müssen gegen die Kosten für eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung von Patienten mit einer chronischen Krankheit abgewogen werden. Eine Krankheit, die für einige Patienten möglicherweise nicht mehr chronisch ist, wenn sie mit einer Immuntherapie behandelt wird.
1991 prognostizierte ein Leitartikel des British Medical Journal über die Verwendung intravenöser Immunglobuline, dass „aufregende Entwicklungen in der Behandlung mit intravenösem Immunglobulin in den 90er Jahren stattfinden sollten“ [87], und bezog sich dabei auf verschiedene Erkrankungen, einschließlich der myalgischen Enzephalomyelitis. In einem Antwortschreiben von Dr. Charles Shepherd, medizinischer Berater der ME Association, wurden zwei Bereiche hervorgehoben, die es zu untersuchen galt: „Es scheint sinnvoll, herauszufinden, ob es eine spezifische Untergruppe von Patienten gibt, die davon profitieren, und ob dies mit charakteristischen Defekten der Immunfunktion zusammenhängt“ [88].
Die vorliegende Übersichtsarbeit hat gezeigt, dass die ursprünglichen Forschungsstudien Hinweise in genau diese Richtung liefern und darauf hindeuten, dass sich ein erheblicher Anteil der Patienten verbessert und dass die Prädiktoren für das Ansprechen in Indikatoren für eine abnorme zellvermittelte Immunität liegen. Zwar gibt es gewisse Abweichungen zwischen den verschiedenen Studienberichten (die in Abschnitt 3.5 zusammengefasst sind), doch hat sich in den drei Jahrzehnten seit der Studie 1 [13], in der über die Heilung von 43 % der IgG-Empfänger berichtet wurde, nichts ergeben, was diese beiden zentralen Schlussfolgerungen wesentlich in Frage stellen würde.
Die Formulierung „ein erheblicher Anteil der Patienten“ ist entscheidend. Die Ergebnisse der Studie 1 legen nicht nahe, dass die Allgemeinheit der ME/CFS-Patienten davon profitiert. Bei denjenigen, bei denen dies der Fall war, waren die Verbesserungen jedoch beträchtlich (siehe Kasten 1). Da bei den übrigen Teilnehmern kaum Veränderungen auftraten, ergab der Vergleich der durchschnittlichen Ergebnisse am Endpunkt keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der IgG- und der Placebo-Kontrollgruppe, wodurch dieses wichtige Ergebnis verschleiert wurde.
Die klinischen Beobachtungen stützen diese Interpretation. Die positiven Berichte aus der klinischen Praxis, die sich bereits 1990 abzeichneten [18], halten bis heute an (Abschnitt 4). Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen deutlich, was man erreichen kann, wenn man ME/CFS-Patienten auf der Grundlage der dokumentierten biomedizinischen Anomalien behandelt.
Es wird oft behauptet, dass es eine Störung gibt, die wir „CFS“ nennen und die heterogen ist. Unserer Ansicht nach wäre es genauer zu sagen, dass es mehrere Forschungsdefinitionen für das „chronische Müdigkeitssyndrom“ gibt und dass diese Definitionen mehr oder weniger das Potenzial haben, eine heterogene Gruppe zu umfassen. Daraus folgt, dass für Fortschritte bei der Identifizierung und Behandlung dieser Patienten eine Untersuchung und differenzierte Behandlung erforderlich ist.
Aus der Untersuchung von Patienten mit postakuten Folgen von COVID-19 (PASC) [34,35,89,90,91,92] ergeben sich Parallelen zu ME/CFS, sowohl was die klinische Präsentation als auch die Biomarker für Immundysfunktion und Neuroinflammation betrifft. Wir kommen daher zu dem Schluss, dass es plausibel ist, dass einer Untergruppe von PASC-Patienten auch durch IgG geholfen werden kann.
Brownlie H, Speight N. Back to the Future? Immunoglobulin Therapy for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Healthcare (Basel). 2021 Nov 12;9(11):1546. doi: 10.3390/healthcare9111546.