Vitamine

Inhaltsverzeichnis

Wirkung von hochdosiertem intravenösem Vitamin C auf die Prognose bei Patienten mit SARS-CoV-2-Pneumonie

2021
#VitaminC #retrospektive #klinischerNutzen

Hintergrund
Bisher sind weltweit mehr als 2,5 Millionen Menschen von der Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19) betroffen, und etwa 170.000 Menschen sind daran gestorben. Derzeit gibt es keine Behandlungen mit soliden Belegen für einen klinischen Nutzen, und die Verwendung experimenteller Wirkstoffe wurde in nationalen und internationalen Leitlinien als Teil klinischer Studien empfohlen.

Methode
In diese retrospektive Studie wurden insgesamt 323 Patienten mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom aufgrund einer PCR-dokumentierten COVID-19-Infektion aufgenommen, die in unserer Abteilung behandelt wurden. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Patienten, die hochdosiertes intravenöses Vitamin C erhielten, und Patienten, die kein hochdosiertes intravenöses Vitamin C erhielten. Wir untersuchten die Wirkung von hochdosiertem intravenösem Vitamin C auf die Prognose von Patienten mit COVID-19-Pneumonie.

Fazit
Die begrenzten Erkenntnisse, die auf kleinen Stichproben beruhen, lassen keine endgültigen Schlussfolgerungen hinsichtlich der potenziellen Wirksamkeit von hochdosiertem Vitamin C bei diesen Patienten zu, was auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen im Rahmen der klinischen Forschung hinweist.

Kavurgacı Suna, Uzel Şener Melahat, Yıldız Murat, Öztürk Ergür Figen, Öztürk Ayperi

Unterstützung des Immunsystems auf mehreren Ebenen durch die Vitamine C und D während der SARS-CoV-2-Pandemie

2022
#Immunsystem #Mikronährstoffe #immununterstützend

Zusammenfassung
Es ist bekannt, dass die Vitamine C und D das Immunsystem unterstützen, wobei ein Mangel an beiden Vitaminen zu einem erhöhten Risiko und Schweregrad von Atemwegsinfektionen führen kann. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung dieser Vitamine, insbesondere an Personen mit einem Mangel, das Risiko und den Schweregrad von Atemwegsinfektionen verringern kann. Dies hat das Interesse an der potenziellen Wirksamkeit dieser Vitamine bei Menschen mit einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und seiner schwereren Verlaufsform (COVID-19) geweckt. In diesem Überblick beleuchten wir die aktuellen Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Ebenen der Immununterstützung durch die Vitamine C und D im Zusammenhang mit allgemeinen Atemwegsinfektionen und mit einem Schwerpunkt auf der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie. Dazu gehören: Vorbeugung von Infektionen, Abschwächung der Symptome und des Schweregrads von Infektionen, begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, Abschwächung von Folgeerkrankungen (lange COVID) und Unterstützung von Impfungen. Obwohl einige dieser Themen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 und COVID-19 noch nicht eingehend untersucht worden sind, haben die umfangreichen Forschungsarbeiten zur Rolle dieser Vitamine bei allgemeinen Atemwegsinfektionen gezeigt, in welche Richtung die künftige Forschung bei der aktuellen Pandemie gehen sollte.

Fazit
Die Unterstützung des Immunsystems durch Mikronährstoffe kann in verschiedenen Stadien des Krankheitsspektrums erfolgen, von der Vorbeugung der Infektion bis hin zur Begleittherapie bei leichten und schweren Erkrankungen und deren Langzeitfolgen sowie zur Unterstützung während der Immunisierung. Tabelle 1 fasst die Belege für die Rolle der Vitamine C und D in diesen verschiedenen Phasen der Immununterstützung bei SARS-CoV-2 und COVID-19 bzw. bei allgemeinen Atemwegsinfektionen zusammen. Bemerkenswert ist, dass sich die Risikofaktoren für Vitamin-C- und Vitamin-D-Mangel [16,76] und die Risikofaktoren für schwere COVID-19-Morbidität und -Mortalität [23] erheblich überschneiden. Daher kann die Wiederherstellung eines optimalen Vitamin-C- und Vitamin-D-Status bei Menschen mit Risikofaktoren für COVID-19 und Vitaminmangel dazu beitragen, nicht nur das Infektionsrisiko, sondern auch den Schweregrad der Komplikationen zu mindern.
Vitamin C hat zahlreiche bekannte immununterstützende Funktionen; seine Wirksamkeit hängt jedoch vom richtigen Zeitpunkt, der richtigen Dosierung und der Art der Verabreichung ab. Abbildung 1 gibt einen Überblick über den unterschiedlichen Vitamin-C-Bedarf in den verschiedenen Krankheitsbildern. Bisher haben Studien gezeigt, dass die orale Einnahme von Vitamin C das Risiko von SARS-CoV-2 und anderen Infektionen der oberen Atemwege nur minimal beeinflusst, es sei denn, die Person steht unter erhöhtem Stress. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass Vitamin C die Dauer und den Schweregrad von Atemwegsinfektionen und SARS-CoV-2-Infektionen abmildern und damit möglicherweise das Fortschreiten zu schwereren Erkrankungen wie Lungenentzündung, ARDS, Sepsis und COVID-19 verhindern kann. Intravenöses Vitamin C wird den Patienten in der Regel als Zusatztherapie verabreicht, sobald sie auf die Intensivstation kommen, und erste Studien deuten auf mögliche Verbesserungen bei Patienten mit ARDS und COVID-19 hin. Größere Studien sind derzeit im Gange.
Vitamin D ist an zahlreichen biologischen Aktivitäten des angeborenen und adaptiven Immunsystems beteiligt, und Beobachtungsstudien deuten auf einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Konzentration im Serum und dem Risiko bzw. dem Schweregrad von COVID-19 hin. Einige RCTs zeigen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung die SARS-CoV-2-Positivität verringern könnte, aber die Daten zur Aufnahme in die Intensivstation oder zur Gesamtmortalität bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung sind uneinheitlich. Zwar sind weitere gut konzipierte Studien erforderlich, doch deuten die Erkenntnisse aus früheren Arbeiten zu Atemwegsinfektionen und den jüngsten COVID-19-Studien darauf hin, dass die Einnahme eines Vitamin-D-Supplements zur Erreichung eines Serum-Vitamin-D-Spiegels von mehr als 30 ng/ml sicher ist und die mit COVID-19 verbundenen Risiken verringern könnte.
Bislang wurden nur wenige Untersuchungen zu den potenziellen Auswirkungen von Mikronährstoffen auf die Linderung der schwächenden Symptome einer langen COVID durchgeführt. Daher sind weitere qualitativ hochwertige Studien in diesem Bereich erforderlich. Künftige Studien zur Untersuchung der Mikronährstoffunterstützung während der Impfung sollten sich auf Menschen mit Begleiterkrankungen und anderen Risikofaktoren sowohl für COVID-19 als auch für Vitaminmangel konzentrieren. Darüber hinaus sollten sich diese Studien nicht ausschließlich auf die Antikörperreaktion konzentrieren, sondern auch die anderen vielfältigen Ebenen der Immununterstützung durch diese Vitamine berücksichtigen, einschließlich der potenziellen Abschwächung von Impfstoffnebenwirkungen. Weitere Forschungen in diesen Bereichen könnten Anhaltspunkte liefern, die dazu beitragen könnten, das Zögern bei der Impfung abzuschwächen.

Anitra C. Carr and  Adrian F. Gombart

Vitamin C und COVID-19-Behandlung: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien

2021

Hintergrund
Vitamin C wird als Antioxidans bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt, darunter auch bei Viruserkrankungen wie der Coronavirus-Krankheit (COVID-19).

Fazit
In der Studie COVID-19 wurde kein signifikanter Nutzen der Vitamin-C-Gabe festgestellt. Zu diesem Aspekt sind gut konzipierte RCTs mit standardisierten Kontrollgruppen erforderlich.

Dimple Rawat, Avishek Roy,  Souvik Maitra, Arti Gulati, Puneet Khanna, and Dalim Kumar Baidya

Durchführbarkeit von Vitamin C bei der Behandlung von Müdigkeit nach einer Viruserkrankung mit Schwerpunkt auf langer COVID, basierend auf einer systematischen Überprüfung der Wirkung von intravenösem Vitamin C auf Müdigkeit

2021
#Fatigue #oxidativerStress #Neurotransmitter #Multisystemerkrankung

Zusammenfassung
Müdigkeit ist nicht nur bei Krebspatienten, sondern auch nach viralen und anderen Infektionen häufig. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind immer noch sehr selten. Daher werden die derzeitigen Erkenntnisse über die Pathophysiologie der Müdigkeit und die möglichen positiven Auswirkungen einer Behandlung mit Vitamin C dargestellt. Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit von hochdosiertem, intravenös verabreichtem Vitamin C bei Müdigkeit infolge verschiedener Krankheiten durch eine systematische Literaturübersicht bewertet, um die Durchführbarkeit von Vitamin C bei Müdigkeit nach Virusinfektionen, insbesondere bei langen COVID, zu beurteilen. Es wurden neun klinische Studien mit 720 Teilnehmern ermittelt. In drei der vier kontrollierten Studien wurde ein signifikanter Rückgang der Müdigkeitswerte in der Vitamin-C-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet. In vier der fünf Beobachtungs- oder Vorher-Nachher-Studien wurde eine signifikante Verringerung der Müdigkeitswerte vor und nach der Studie festgestellt. Begleitende Symptome der Müdigkeit wie Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Depressionen und Schmerzen wurden ebenfalls häufig gelindert. Oxidativer Stress, Entzündungen und Durchblutungsstörungen, die einen wichtigen Beitrag zur Müdigkeit leisten, werden auch in der langen COVID-Müdigkeit diskutiert. Daher könnten die antioxidativen, entzündungshemmenden, endothelwiederherstellenden und immunmodulatorischen Wirkungen von hochdosiertem intravenösem Vitamin C eine geeignete Behandlungsoption darstellen.

Fazit
Oxidativer Stress und Entzündungen können Müdigkeit, kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen verursachen und aufrechterhalten. Sie stören die Bildung und Funktion wichtiger Neurotransmitter und den Blutkreislauf. Vitamin C ist eines der wirksamsten physiologischen Antioxidantien, das entzündungshemmende Wirkungen zeigt, insbesondere wenn es in pharmakologischen Dosen intravenös verabreicht wird. Es stellt die Endothelfunktion wieder her und ist ein enzymatischer Co-Faktor bei der Synthese verschiedener Neurotransmitter.
Hochdosiertes intravenös verabreichtes Vitamin C wurde in vier kontrollierten und fünf Beobachtungsstudien oder Vorher-Nachher-Studien bei Patienten mit Krebs, Allergien und Herpes-Zoster-Infektionen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Verringerung von Müdigkeit und Begleitsymptomen wie Schlafstörungen, depressiven Symptomen, Schmerzen und kognitiven Störungen.
COVID-19 ist eine Multisystemerkrankung, bei der oxidativer Stress teilweise für übermäßige Entzündungen und Durchblutungsstörungen wie Immunthrombosen verantwortlich ist. Ein Vitamin-C-Mangel wurde bei COVID-19 und anderen akuten schweren Infektionen nachgewiesen und sollte auch bei langwieriger COVID untersucht werden. Darüber hinaus sollten die Auswirkungen von hochdosiertem, intravenös verabreichtem Vitamin C auf die mit langer COVID einhergehende Müdigkeit in klinischen Studien untersucht werden.

Claudia Vollbracht, Karin Kraft

Die intravenöse Infusion von Ascorbinsäure senkt die Serumhistaminkonzentration bei Patienten mit allergischen und nicht-allergischen Erkrankungen

2013
#Infusion #Therapie #Diaminoxidase

Zusammenfassung
Histamin spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Symptomen bei allergischen, infektiösen, neoplastischen und anderen Erkrankungen. Empirische Befunde deuten auf positive Effekte einer Ascorbinsäure-Supplementierung bei diesen Krankheiten hin, und es wird angenommen, dass diese Effekte mit einer möglichen Verringerung der systemischen Histaminkonzentration zusammenhängen. In der vorliegenden Studie untersuchten wir zum ersten Mal systematisch die Wirkung von 7,5 g intravenös verabreichter Ascorbinsäure auf den Serumhistaminspiegel (nachgewiesen durch ELISA) bei 89 Patienten (19 mit allergischen und 70 mit infektiösen Erkrankungen). Wurden alle Patienten in einer Gruppe zusammengefasst, ergab sich ein signifikanter Rückgang der Histaminkonzentration von 0,83 auf 0,57 ng/ml×m2 Körperoberfläche (BSA, p<0,0001). Der Rückgang der Serumhistaminkonzentration bei Patienten mit allergischen Erkrankungen (1,36 bis 0,69 ng/ml×m2 BSA, p=0,0007) war stärker als bei Patienten mit Infektionskrankheiten (0,73 bis 0,56 ng/ml×m2 BSA, p=0,01). Darüber hinaus war der Rückgang der Histaminkonzentration nach der Verabreichung von Ascorbinsäure positiv mit der basalen, d. h. prätherapeutischen Histaminkonzentration korreliert. Die intravenöse Infusion von Ascorbinsäure senkte die Histaminkonzentration im Serum deutlich und könnte eine therapeutische Option für Patienten mit Symptomen und Erkrankungen darstellen, die mit pathologisch erhöhten Histaminkonzentrationen einhergehen.

Fazit (gekürzt)
Ascorbinsäure wird seit langem empirisch als Therapeutikum bei verschiedenen Erkrankungen wie Erkältung, Atemwegsinfektionen, Überempfindlichkeit der Atemwege, Seekrankheit und Histaminintoleranz eingesetzt (Wilson und Loh 1973; Bucca et al. 1989; Johnston et al. 1992a; Jarisch 2009). Sein Mangel wurde mit Skorbut, Hyperemesis gravidarum und Kapillarzerbrechlichkeit in Verbindung gebracht (Johnston et al. 1992a; Clemetson 2004). Neben der Eigenschaft als potenter Radikalfänger wird eine Wirkung der Ascorbinsäure auf das wichtige biogene Amin Histamin vermutet, die wesentlich an den klinischen Wirkungen beteiligt ist (Clemetson 1980; Johnston et al. 1992b; Douglas et al. 2004; Homann et al. 2010; Schlueter und Johnston 2011). Hinsichtlich der zugrundeliegenden Mechanismen, die an der Senkung des Histaminspiegels im Blut durch Ascorbinsäure beteiligt sind, deuten frühere Untersuchungen sowohl auf einen nicht-enzymatischen Abbau von Histamin (Chatterjee et al. 1975; Uchida et al. 1989) als auch auf eine Hemmung des histaminbildenden Enzyms Histidindecarboxylase hin (Oh und Nakano 1988; Dwivedi et al. 1993). Die Aktivität der Diaminoxidase (Histaminase) und die Histaminfreisetzung scheinen durch die Verabreichung von Ascorbinsäure nicht beeinflusst zu werden (Chatterjee et al. 1975).

Soweit wir wissen, ist die vorliegende Studie die erste systematische Untersuchung des Einflusses einer Ascorbinsäure-Infusion auf die systemische Histaminkonzentration beim Menschen. Bei unseren Patienten wurde festgestellt, dass die Histaminkonzentration sowohl bei allergischen Patienten als auch bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Infektionen der oberen Atemwege und des Systems bzw. Erkältungen erhöht war. Obwohl ein erhöhter Serumhistamingehalt bei Allergikern zu erwarten war, ist es bemerkenswert, dass auch die Patienten in der Gruppe der Infektionskrankheiten, bei denen im Allgemeinen eine Typ-1-Helfer-T-Zell-Immunantwort angenommen wird, erhöhte basale Serumhistaminkonzentrationen über dem Normalbereich von 0,56 ng Histamin/ml × m2 BSA aufwiesen. Dies könnte das Auftreten von infektionsbedingtem Bronchialasthma, Tachykardie oder Niesen bei Atemwegsinfektionen erklären (Mohsenin 1987; Bucca et al. 1989; Cirillo et al. 2007; Jarisch 2009).

Die intravenöse Verabreichung von 7,5 g Ascorbinsäure führte bei unseren Patienten zu einem signifikanten Rückgang des Serumhistamins um 31,3 %. Die abnehmende Wirkung wurde bei allen Patienten beobachtet, unabhängig davon, ob die zugrunde liegende Erkrankung infektiöser oder allergischer Natur war. Bei Allergikern war der Rückgang des Serumhistaminspiegels jedoch stärker ausgeprägt als bei nicht-allergischen Patienten mit Infektionen (Abb. 1 und 2a, b).

Hagel, A.F., Layritz, C.M., Hagel, W.H. et al. Intravenous infusion of ascorbic acid decreases serum histamine concentrations in patients with allergic and non-allergic diseases. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 386, 789–793 (2013). https://doi.org/10.1007/s00210-013-0880-1

Immunmodulatorische und antimikrobielle Wirkungen von Vitamin C

2019
#antibakteriell #VitaminC #antiviral

Zusammenfassung
Der Mensch hat im Laufe der Evolution seine Fähigkeit zur Vitamin-C-Synthese verloren. Daher ist die Aufnahme dieses essenziellen Stoffes aus externen Quellen zwingend erforderlich, um Vitamin-C-Mangelzustände zu vermeiden, die zu schweren Krankheiten wie Skorbut führen. Die starke antioxidative, immunmodulatorische und antiinfektiöse Wirkung von Vitamin C ist seit den 1930er Jahren bekannt. Wir geben hier (i) einen Überblick über die Auswirkungen von Vitamin C auf die angeborenen und adaptiven Immunfunktionen, (ii) einen Überblick über seine antimikrobiellen, antibakteriellen, antiviralen, antiparasitären und antimykotischen Eigenschaften und diskutieren schließlich (iii) Vitamin C als ergänzende Behandlungsoption für die Bekämpfung von Infektionen des Menschen durch Bakterien, insbesondere durch neu auftretende multiresistente Arten.

Fazit
Da einige Wirbeltierarten, darunter auch der Mensch, im Laufe der Evolution ihre Fähigkeit verloren haben, Vitamin C selbst zu synthetisieren, ist die Aufnahme dieser lebenswichtigen Verbindung aus externen Quellen zwingend erforderlich, um Vitaminmangelzustände zu vermeiden, die zu schweren Krankheiten wie Skorbut führen. Eine Vitamin-C-Supplementierung ist jedoch gut verträglich und sicher, da bei uneingeschränkter Nierenfunktion praktisch kein Vergiftungsrisiko besteht. Die biologische Rolle von Vitamin C hängt mit seiner reversibel oxidierten Form zusammen und ist an einer Vielzahl von enzymatischen und nicht-enzymatischen Prozessen beteiligt. Außerdem ist Vitamin C ein starkes Antioxidans, das sich gegen freie Radikale und ROS richtet. Leukozyten, einschließlich Lymphozyten, können Vitamin C aktiv gegen einen Konzentrationsgradienten akkumulieren, was nicht nur die Vitamin-C-abhängigen funktionellen, sondern auch die entwicklungsbedingten Eigenschaften von Immunzellen unterstreicht. Tatsächlich hat Vitamin C einen entscheidenden Einfluss sowohl auf die angeborene als auch auf die adaptive Immunantwort. Vitamin C ist auch am bakteriellen Stoffwechsel beteiligt. Es ist bekannt, dass einige Bakterien Vitamin C fermentieren können, während andere durch die Anwesenheit dieses Vitamins oxidativem Stress ausgesetzt sind, was zu einer Hemmung des Bakterienwachstums führen kann. Die starke antibakterielle Wirkung von Vitamin C ist zumindest teilweise auf seinen niedrigen pH-Wert und damit auf seine milieuverändernden Eigenschaften zurückzuführen. So kann Vitamin C das Wachstum von S. aureus und Streptokokken sogar unter neutralen pH-Bedingungen hemmen. Die starke wachstumshemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien (MDR) wie MRSA und die erwiesenen synergistischen Effekte mit natürlichen oder synthetischen Antibiotika eröffnen neue Wege zur Bekämpfung von Infektionen mit neu auftretenden MDR-Bakterienarten. Es sind jedoch sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Studien (experimentell und klinisch) erforderlich, um die molekularen Mechanismen der antimikrobiellen Synergien besser zu verstehen. Dies gilt nicht nur für bakterielle, sondern auch für virale, parasitäre und Pilzinfektionen.

Mousavi S, Bereswill S, Heimesaat MM. Immunomodulatory and Antimicrobial Effects of Vitamin C. Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2019 Aug 16;9(3):73-79. doi: 10.1556/1886.2019.00016.

Vitamin C und Immunfunktion

2017

Zusammenfassung
Vitamin C ist ein essenzieller Mikronährstoff für den Menschen, dessen pleiotrope Funktionen mit seiner Fähigkeit zur Elektronenspende zusammenhängen. Es ist ein starkes Antioxidans und ein Cofaktor für eine Familie von biosynthetischen und genregulierenden Enzymen. Vitamin C trägt zur Immunabwehr bei, indem es verschiedene zelluläre Funktionen sowohl des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems unterstützt. Vitamin C unterstützt die epitheliale Barrierefunktion gegen Krankheitserreger und fördert die Oxidationsmittelabfangaktivität der Haut, wodurch es potenziell vor oxidativem Umweltstress schützt. Vitamin C akkumuliert sich in phagozytischen Zellen wie den Neutrophilen und kann die Chemotaxis, die Phagozytose, die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und letztlich die Abtötung von Mikroben fördern. Es wird auch für die Apoptose und den Abtransport der verbrauchten Neutrophilen von den Infektionsherden durch Makrophagen benötigt, wodurch die Nekrose/NETose und mögliche Gewebeschäden verringert werden. Die Rolle von Vitamin C bei Lymphozyten ist weniger klar, aber es hat sich gezeigt, dass es die Differenzierung und Vermehrung von B- und T-Zellen fördert, wahrscheinlich aufgrund seiner genregulierenden Wirkung. Ein Vitamin-C-Mangel führt zu einer Beeinträchtigung der Immunität und einer höheren Anfälligkeit für Infektionen. Infektionen wiederum wirken sich aufgrund verstärkter Entzündungen und metabolischer Anforderungen erheblich auf den Vitamin-C-Spiegel aus. Darüber hinaus scheint eine Supplementierung mit Vitamin C in der Lage zu sein, sowohl Infektionen der Atemwege als auch systemische Infektionen zu verhindern und zu behandeln. Die prophylaktische Vorbeugung von Infektionen erfordert eine Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung, die mindestens ausreichende, wenn nicht sogar sättigende Plasmaspiegel (d. h. 100-200 mg/Tag) gewährleistet, die die Zell- und Gewebespiegel optimieren. Im Gegensatz dazu erfordert die Behandlung etablierter Infektionen deutlich höhere (Gramm-)Dosen des Vitamins, um die erhöhte Entzündungsreaktion und den erhöhten Stoffwechselbedarf auszugleichen.

Fazit
Insgesamt scheint Vitamin C eine Vielzahl positiver Wirkungen auf die zellulären Funktionen sowohl des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems auszuüben. Obwohl Vitamin C ein starkes Antioxidans ist, das den Körper vor endogenen und exogenen oxidativen Herausforderungen schützt, ist es wahrscheinlich, dass seine Wirkung als Cofaktor für zahlreiche biosynthetische und genregulierende Enzyme eine Schlüsselrolle bei seinen immunmodulierenden Effekten spielt. Vitamin C stimuliert die Migration von Neutrophilen zum Infektionsherd, fördert die Phagozytose und die Bildung von Oxidantien sowie die Abtötung von Mikroorganismen. Gleichzeitig schützt es das Wirtsgewebe vor übermäßiger Schädigung, indem es die Apoptose der Neutrophilen und die Beseitigung durch Makrophagen fördert und die Nekrose und NETose der Neutrophilen verringert. Es ist also offensichtlich, dass Vitamin C für das Immunsystem notwendig ist, um eine angemessene Reaktion gegen Krankheitserreger einzuleiten und aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine übermäßige Schädigung des Wirts zu vermeiden.
Vitamin C scheint in der Lage zu sein, sowohl Infektionen der Atemwege als auch systemische Infektionen zu verhindern und zu behandeln, indem es verschiedene Funktionen der Immunzellen verbessert. Die prophylaktische Vorbeugung von Infektionen erfordert eine Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung, die mindestens ausreichende, wenn nicht sogar sättigende Plasmaspiegel (d. h. 100-200 mg/Tag) gewährleistet, die die Zell- und Gewebespiegel optimieren. Im Gegensatz dazu erfordert die Behandlung von etablierten Infektionen deutlich höhere (Gramm-)Dosen des Vitamins, um den erhöhten Stoffwechselbedarf zu kompensieren.
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Hypovitaminose C in der westlichen Bevölkerung immer noch relativ häufig vorkommt, und Vitamin-C-Mangel ist der vierthäufigste Nährstoffmangel in den Vereinigten Staaten. Die Gründe dafür sind u. a. eine geringere Aufnahme in Verbindung mit begrenzten Körperspeichern. Ein erhöhter Bedarf entsteht durch Umweltverschmutzung und Rauchen, die Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten mit oxidativen und entzündlichen Komponenten, z. B. Typ-2-Diabetes usw. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C über die Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere bei älteren Menschen oder Personen, die Risikofaktoren für eine Vitamin-C-Insuffizienz ausgesetzt sind, ist für eine ordnungsgemäße Immunfunktion und die Abwehr von Infektionen erforderlich.

Carr AC, Maggini S. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017 Nov 3;9(11):1211. doi: 10.3390/nu9111211. PMID: 29099763; PMCID: PMC5707683.

Einblicke in die Phänotypen der myalgischen Enzephalomyelitis/des chronischen Erschöpfungssyndroms durch umfassende Metabolomik

2018

Zusammenfassung
Die Pathogenese von ME/CFS, einer Krankheit, die durch Müdigkeit, kognitive Dysfunktion, Schlafstörungen, orthostatische Intoleranz, Fieber, Reizdarmsyndrom und Lymphadenopathie gekennzeichnet ist, ist kaum verstanden. Wir berichten über die Entdeckung von Biomarkern und die topologische Analyse von metabolomischen Plasmadaten, fäkalen bakteriellen Metagenomdaten und klinischen Daten von 50 ME/CFS-Patienten und 50 gesunden Kontrollpersonen. Wir bestätigen Berichte über veränderte Plasmaspiegel von Cholin, Carnitin und komplexen Lipidmetaboliten und zeigen, dass Patienten mit ME/CFS und IBS erhöhte Plasmaspiegel von Ceramid aufweisen. Die Integration von fäkalen metagenomischen und metabolomischen Plasmadaten führte zu einem stärkeren Vorhersagemodell für ME/CFS (kreuzvalidierte AUC = 0,836) als die metagenomische (kreuzvalidierte AUC = 0,745) oder metabolomische (kreuzvalidierte AUC = 0,820) Analyse allein. Unsere Ergebnisse können Einblicke in die Pathogenese von ME/CFS und seinen Subtypen geben und Wege für die Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Strategien aufzeigen.

Fazit
Wir haben kürzlich berichtet, dass ME/CFS-Patienten mit IBS, ME/CFS-Patienten ohne IBS und normale Kontrollpersonen gruppenspezifische Unterschiede in der fäkalen Mikroflora aufweisen11. Wir haben die Charakterisierung dieser Probanden durch gezielte und ungezielte metabolomische Analysen des Plasmas und integrierte Analysen der metabolomischen, fäkalen metagenomischen und klinischen Daten des Plasmas erweitert.

Die Gruppe Naviaux berichtete zuvor über verringerte Plasmaspiegel von SM, Ceramiden und PLs mit Ausnahme von PC 18:1 und PC 22:6, die erhöht waren8. Tomic et al. berichteten über erhöhte Plasmaspiegel von TG26. Germain et al. berichteten über metabolomische Biomarker für einen gestörten Aminosäure-, Energie-, Zucker- und Fettsäurestoffwechsel bei ME/CFS-Patienten13. Keine der beiden Gruppen untersuchte die Auswirkungen des Reizdarmsyndroms auf die metabolischen Profile bei ME/CFS. Unsere Analyse bestätigte verringerte Phospholipid- und SM-Werte sowie erhöhte TG-Werte, unterschied sich jedoch in Bezug auf bestimmte Verbindungen. Wir fanden keine Fall-Kontroll-Unterschiede in den Konzentrationen von PC 18:1 und PC 22:6. Ebenso wenig fanden wir eine konsistente Abnahme der Ceramidspiegel. Während bei ME/CFS ohne IBS die Ceramide d43:1 und d42:1 vermindert waren, wiesen ME/CFS mit IBS erhöhte Werte von sechs Ceramidarten auf: d36:1, d40:0, d42:0, d 34:1, d38:1 und d40:1.

Ceramid ist ein wachsartiges Lipid, das an der Unterdrückung des Elektronentransports, der Insulin- und Leptinresistenz und der Apoptose beteiligt ist27,28. Frühere Studien berichteten, dass Ceramide an der Pathologie des Reizdarmsyndroms und an Stoffwechselstörungen beteiligt sein könnten29,30. Erhöhte Mengen an Lipopolysacchariden (LPS) in Verbindung mit einem veränderten Darmmikrobiom31 können die Aktivierung von Sphingomyelinasen (SMAse) und die Hydrolyse von SM zur Bildung von Ceramiden auslösen. Ceramide sind durch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies für viele Zellsubtypen toxisch und könnten eine Rolle bei der Störung der Darmbarriere und der erhöhten Darmdurchlässigkeit spielen. Erhöhte Ceramidwerte wurden in Schleimhautproben von IBS-Patienten29 sowie in Plasma- und Gewebeproben bei Diabetes, Kardiomyopathie, Insulinresistenz, Atherosklerose und Steatohepatitis festgestellt. Die Blockierung von SMAse zur Senkung des Ceramidspiegels könnte therapeutisch zur Verringerung von Entzündungen eingesetzt werden32. Patienten mit ME/CFS und Reizdarmsyndrom wiesen ebenfalls höhere Plasmakonzentrationen von Mannitol auf. Wir vermuten, dass Mannitol die Durchlässigkeit sowohl der Darmschleimhaut als auch der Blut-Hirn-Schranke erhöhen könnte, was zum Transport von Molekülen wie Zytokinen und Neurotransmittern führt, die zur Erkrankung beitragen.
Ähnlich wie Armstrong und Kollegen11 fanden wir Veränderungen bei Metaboliten, die mit dem mitochondrialen Energiestoffwechsel in Verbindung stehen. In einer früheren Studie wurde über eine signifikante Abnahme der Metaboliten des TCA-Zyklus berichtet, die mit dem Energiestoffwechsel bei ME/CFS-Patienten in Zusammenhang stehen9. Die gemeldete Störung wirkte sich auf den Carnitin-Stoffwechsel und den ATP-/Energiestoffwechsel im Muskel von ME/CFS-Patienten aus11. Carnitin ist ein wichtiges Ergänzungsmittel, das Acyl-CoA-Gruppen in die mitochondriale Matrix überträgt und an der β-Oxidation von Fettsäuren (TCA-Zyklus, ATP-Produktion und Energiestoffwechsel) beteiligt ist. Studien über den Carnitinspiegel in Serum und Plasma bei ME/CFS sind nicht eindeutig, wobei einige Gruppen über eine Verringerung berichten, während andere normale Werte feststellen33,34. In einer offenen Studie mit 30 Patienten wurde berichtet, dass die Einnahme von Acetyl-Carnitin-Präparaten die Müdigkeit und die kognitiven Funktionen bei bis zu 59 % der Patienten mit ME/CFS verbessert35. In unserer Studie (Tabelle 2) waren die Verbindungen im Cholin-Carnitin-Stoffwechselweg bei ME/CFS-Patienten unabhängig von ihrem IBS-Status vermindert.
Unsere Ergebnisse stimmen mit früheren Berichten überein, die darauf hindeuten, dass Metaboliten, die mit dem Lipid- und Energiestoffwechsel verbunden sind, bei ME/CFS beeinträchtigt sind. Sie erweitern frühere Arbeiten, indem sie zeigen, dass ME/CFS-Patienten mit IBS-Komorbidität im Vergleich zu Patienten ohne IBS und Kontrollpersonen ein anderes metabolisches Profil aufweisen.
Viele ME/CFS-Patienten in unserer Kohorte nehmen Vitamin-B-Präparate ein (26/50, 52 %), die den Pantothensäurespiegel erhöhen können. Die Einnahme von Vitamin-B-Präparaten war mit höheren Pantothensäurespiegeln und niedrigeren Müdigkeitswerten verbunden (Daten nicht gezeigt). Allerdings reichte die Anzahl der Proben nicht aus, um einen signifikanten Zusammenhang zu testen. Die Plasmaspiegel von 5-MT, einer Verbindung, die mit dem Tryptophan-, Serotonin- und Melatonin-Stoffwechsel zusammenhängt, waren bei ME/CFS erniedrigt; dieser Befund wurde jedoch durch die Einnahme von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) oder anderen Antidepressiva (Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer [SNRI] und trizyklische Antidepressiva [TCA]) bei 25 von 50 (50 %) ME/CFS-Patienten im Vergleich zu 6 von 50 (12 %) gesunden Kontrollpersonen beeinträchtigt. Frühere metabolomische Studien haben gezeigt, dass die 5-MT-Konzentration im Plasma bei chronischer, aber nicht bei akuter SSRI-Verabreichung verringert ist36,37. In menschlichen Zellen ist 5-MT ein wichtiger Metabolit, der an den zweistufigen Umwandlungswegen zwischen Serotonin (5-Hydroxytryptamin) und Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) beteiligt ist38,39. Verminderte Konzentrationen von Serotonintransportern, die bei der Regulierung des Serotoninspiegels an den Synapsen eine Rolle spielen, wurden bereits bei ME/CFS festgestellt40.
Korrelationsstudien deuteten auf mögliche Zusammenhänge zwischen den 5-MT-Neurotransmitter-Metaboliten und den Symptomen des ME/CFS-Schweregrads hin, einschließlich beeinträchtigter kognitiver Funktionen, Schlafstörungen und insgesamt erhöhter ME/CFS-Ermüdungswerte. Weitere Studien mit einer größeren Anzahl von Probanden werden erforderlich sein, um zu untersuchen, ob die Plasmaspiegel von Pantothensäure oder 5-MT mit den Symptomen korreliert werden können und um festzustellen, ob es eine Untergruppe von ME/CFS-Patienten gibt, die von Medikamenten profitieren könnten, die die damit verbundenen Signalwege modulieren.
In unserer Studie waren 41 von 50 ME/CFS-Patienten (82 %) und 41 von 50 (82 %) Kontrollpersonen Frauen. In Anbetracht der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Fälle und Kontrollen Frauen waren, ist es nicht überraschend, dass die Ergebnisse bei Frauen mit ME/CFS ähnlich waren wie die Ergebnisse in der Gesamtgruppe der ME/CFS-Fälle. Beide hatten niedrigere Werte an komplexen Lipiden (LPC und PC) und höhere TG-Werte als die Kontrollpersonen. Die Kohorte umfasst nur 9 Männer mit ME/CFS und 9 Kontrollmänner; daher haben wir nicht die nötige Aussagekraft, um Unterschiede zwischen Männern und Frauen zu untersuchen. Dieser Unterschied in der Prävalenz nach Geschlecht in unserer Kohorte ist charakteristisch für ME/CFS (typisches 4:1-Verhältnis von Frauen zu Männern).
Unsere prädiktive Modellierung unterschied ME/CFS-Patienten von Kontrollpersonen mit hoher Genauigkeit; sie muss jedoch in einer weiteren unabhängigen Studie verifiziert werden.
ME/CFS ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die Identifizierung von ME/CFS-Untergruppen, die sich durch spezifische Metabolismusprofile auszeichnen, die Primärmetaboliten, biogene Amine, komplexe Lipidomik und Oxylipine umfassen, könnte die Abgrenzung von Subtypen ermöglichen und zu spezifischen diagnostischen und therapeutischen Strategien führen.

Nagy-Szakal, D., Barupal, D.K., Lee, B. et al. Insights into myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome phenotypes through comprehensive metabolomics. Sci Rep 8, 10056 (2018). https://doi.org/10.1038/s41598-018-28477-9

Offene Studie mit Vitamin B12-Nasentropfen bei Erwachsenen mit myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Müdigkeitssyndrom: Vergleich von Respondern und Non-Respondern


Zusammenfassung
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde über eine günstige Wirkung von Vitamin-B12-Injektionen/oraler Folsäureunterstützung bei Patienten mit myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) berichtet. Vor kurzem wurden Vitamin-B12-Nasentropfen als Alternative zu Vitamin-B12-Injektionen entwickelt. Da keine Daten über die Wirksamkeit dieser Formulierung vorliegen, untersuchten wir die Vitamin-B12-Serumspiegel, die Skala der körperlichen Aktivität des RAND-36, die Anzahl der Schritte auf einem Aktivitätsmesser und die Müdigkeits- und Konzentrationsskalen des CIS20r-Fragebogens vor und nach einer dreimonatigen Behandlung bei ME/CFS-Patienten.

Fazit
Zwei Drittel einer unselektierten Gruppe von ME/CFS-Patienten, die 3 Monate lang mit Vitamin-B12-Nasentropfen behandelt wurden, hatten ein günstiges Ergebnis bei objektiven Messungen und subjektiven Patientenberichten, die mit einem signifikanten Anstieg der Serum-Vitamin-B12-Spiegel verbunden waren.

van Campen CLM, Riepma K, Visser FC. Open Trial of Vitamin B12 Nasal Drops in Adults With Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Comparison of Responders and Non-Responders. Front Pharmacol. 2019 Sep 20;10:1102. doi: 10.3389/fphar.2019.01102. 

Funktioneller Vitamin-B12-Mangel bei chronischem Müdigkeitssyndrom

2022

Zusammenfassung
Das Chronische Müdigkeitssyndrom/Myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME) ist eine komplexe chronische Erkrankung, die durch Phasen extremer Müdigkeit gekennzeichnet ist und für die bisher keine medizinische Ursache gefunden wurde. Viele der Symptome von CFS/ME ähneln jedoch denen eines Vitamin-B12-Mangels. Im Gegensatz zum ernährungsbedingten Vitamin-B12-Mangel wurde bei der Mehrheit der Personen mit CFS ein funktioneller Vitamin-B12-Mangel sowie ein funktioneller Vitamin-B2-Mangel festgestellt. Dieser funktionelle B12-Mangel tritt auf, obwohl im Serum ein erhöhter B12-Wert festgestellt wurde, und wird daher als paradoxer Vitamin-B12-Mangel bezeichnet. Somit stellt sich das CFS aufgrund eines funktionellen B2-Mangels als paradoxer B12-Mangel dar. Die Aufrechterhaltung der funktionellen Aktivität von Vitamin B12 hängt entscheidend von einem ausreichenden Gehalt an funktionellem B2 ab, und daher muss zur Behebung des CFS zunächst der funktionelle B2-Mangel behoben werden, bevor eine Behandlung mit Vitamin B12 wirksam sein kann.

Fazit
Die Tests auf organische Säuren im Urin, die bei 326 Personen mit chronischem Müdigkeitssyndrom durchgeführt wurden, ergaben zwei Hauptbereiche der metabolischen Insuffizienz, den funktionellen Vitamin-B2-Mangel und den funktionellen Vitamin-B12-Mangel. Die Entstehung des CFS scheint unter Bedingungen eines anhaltenden funktionellen B2-Mangels zu erfolgen, der schließlich zu einem funktionellen Vitamin-B12-Mangel führt. Der funktionelle B2-Mangel führt zu einer verminderten Effizienz des Fett-, Zucker- und Eiweißstoffwechsels, während der funktionelle B12-Mangel die Produktion von CoQ10 und Kreatin verringert. Das Kombinationsereignis verringert nicht nur die Effizienz der Energieproduktion aus Fetten, Zucker und Proteinen, sondern auch die Effizienz der Energieumwandlung aufgrund der verringerten Produktion von CoQ10 und Kreatin. Der funktionelle B12-Mangel kann oft übersehen werden, da paradoxerweise der B12-Serumspiegel normal oder höher als normal sein kann und daher vom Arzt oft übersehen wird. Die Behebung des Zustands erfordert die Herstellung eines funktionellen Vitamin-B12-Mangels sowie eine hochdosierte Verabreichung von Vitamin B12, entweder durch Injektion oder durch TransdermOilTM -Anwendung.

Gregory Russell-Jones

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner